x
Anfrage senden

Heft 43

Erschienen in Heft 43, über musik
Ressort: Feuilleton

Der „Beatles-Blockwart“

Hans Koppelredder

Die Beatles sind bis heute die meistgecoverte Band der Geschichte. Selbst noch beim Fußball ziehen wir zu ihren Melodien „den Bayern die Lederhosen aus“ – doch ein jeder kennt wohl das Problem: Nicht jede Hommage gelingt, nicht jeder Ton wird getroffen. Wer hat sich nicht schon einmal peinlich berührt gefühlt, wenn die „When I’m Sixty-Four“-Interpretation eines einsamen Solisten auf der Bühne des evangelischen Gemeindezentrums so richtig in die Hose ging? Wir treffen einen, der sich zum Ziel gesetzt hat, Ordnung in den unübersichtlichen Kosmos des Beatles-Coverns zu bringen: Hans Koppelredder.

Herr Koppelredder, Sie sind „Beatles-Blockwart“ – der Blockwart oder lediglich ein Blockwart?
Der. Bisher arbeite ich noch allein – und übrigens noch immer ehrenamtlich.

Und nennen sich „Blockwart“. Das klingt – mit Verlaub – ein wenig martialisch.
Mir ist schon klar, dass der Begriff natürlich mehrdeutig und in gewisser Hinsicht negativ belegt ist. Aber man kann zum Beispiel auch ein künstlerisches OEuvre als eine Art von „Block“ verstehen – und der ist eben in sich abgeschlossen, gerade bei den Beatles – sie haben sich schließlich schon vor über einem halben Jahrhundert aufgelöst. Ihr Block steht also, und zwar wie ein Fels. Und darauf passe ich auf, in quantitativer, vor allem aber in qualitativer Hinsicht.

Als „Blockwart“?
Der Titel oder die Berufsbezeichnung stammt nicht von mir. In meiner Jugend hat man versucht, mich mit ihr zu hänseln. Später habe ich sie mir dann bewusst zu eigen gemacht – und bin Schritt für Schritt in die Rolle hineingewachsen.

 

mehr im Heft

Haben Sie Fragen oder möchten Sie ein Heft erwerben? Anfrage senden

Hefte

Heft 43: über musik

Robert Zimmermann kann nicht gut singen. Mundharmonika und Gitarre spielt er auch nicht soooo toll. Aus diesem Grund hat er auch den Literaturnobelpreis bekommen. Und nicht den Polar-Music- oder den

Heft 42: über literatur

Nein nein nein! Die schreibkraft ist keine Literaturzeitschrift. Davon gibt es eh genug. Insbesondere in Graz, der Hauptstadt hoffnungsfroher Manuskripte und nach Publikation und Perspektive lechzender Poesie, der Lichtungen im

Heft 41: wir sind lesenswert

Sie halten Heft 41 der schreibkraft in Händen. Dieses Heft ist zugleich die erste Ausgabe in der Geschichte der „schreibkraft“, die ausschließlich literarische Texte beinhaltet, denn diese Ausgabe ist ganz

Heft 40: verstörend

Es ist schon erstaunlich (und verstörend zugleich), wie lange der Mensch bereits auf Erden existiert, wie viele Jahrtausende er es geschafft hat, dieser Erde keine allzu großen Probleme zu bereiten

Heft 38: aus der welt (Doppelnummer 38/39)

„Immer dort wo Du bist bin ich nie.“ Eleganter als in diesen Zeilen, die Sven Regener für seine Band Element of Crime in anderem Kontext getextet hat, könnte man die

Heft 36: ordinär
(Doppelnummer 36/37)

Das Zauberwort pandemischer Tage heißt „Normalität“. Eben noch, also vor der Corona-Phase, das gering geschätzte Synonym für Fadheit par excellence, avanciert erlebte Norm neuerdings zum Sehnsuchtszustand. Für viele ist sie

Heft 35: bitte wenden

Braucht es zum Wandel eine Krise als Impuls? Liebhaber österreichischer Weinkultur werden dem jedenfalls zustimmen. Der sogenannte Glykolskandal war hierzulande bis jetzt das beliebteste Beispiel für die  Wiederauferstehung einer ganzen

Heft 34: geht's noch?

Aber sicher! Das zumindest würde die schreibkraft-Redaktion dieser – doch allzu oft rhetorisch gemeinten – Frage zunächst entgegenhalten. Um sie, die Frage, dann doch ernst zu nehmen. Wir fragen also

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.