x
Anfrage senden

Heft

Erschienen in Werner Fiedler: Die Apokalypse des frommen Jakob, Die Apokalypse des frommen Jakob
Ressort: Rezensionen

Werner Fiedler:
Die Apokalypse des frommen Jakob

rezensiert von Hermann Götz

Zeuge gegen Jehova

Werner Fiedler wollte ein Drehbuch über seine Kindheit in einer Sekte schreiben. Es ist ein dichtes Buch geworden

Jakob wächst mit seiner Mutter Monika auf, die die kleine Familie als Raumpflegerin ernährt. Monika hat eine große Liebe. Das ist Gott. Oder besser: der Schöpfer. Mutter und Sohn gehören einer religiösen Gemeinschaft an, die der Autor sichtbar den „Zeugen Jehovas“ nachempfunden hat. In dieser Gemeinschaft führen die sogenannten „Ältesten“ ein strenges Regime, stets mit Verweis auf den biblisch verbürgten Willen des Herrn. Und als dessen Agentin nimmt Monika auch zuhause ihre erzieherischen Pflichten ernst: restriktiv und mit der Rute. Ihre Liebe zu Jakob kann sie sich nur eingestehen, wenn sich das mit jener zum Schöpfer in Einklang bringen lässt: Wenn Jakob Gott gefällt. Redlich bemüht sich der 12jährige daher, gottgefällig zu sein – wider die Anfechtungen durch Lehrpersonen und gewaltbereite Mitschüler. Zugleich hungert er nach Freundschaft und Freiheit, nach Liebe, Spaß und nach Kaugummis. Und dann spürt er auch noch das Erwachen seiner Sexualität.

Autor Werner Fiedler führt in Klagenfurt einen Plattenladen und schreibt Romane, bei denen seine Kindheit in einer „radikalen christlichen Religionsgemeinschaft“ eine zentrale Rolle spielt. Die Apokalypse des frommen Jakob hätte nun ein Film werden sollen, erschien aber doch als Buch. Das ist ihm anzumerken. Aus der Tragödie seelischen Missbrauchs macht Fiedler eine Tragikomödie, die Probleme weder auktorial noch in komplexer Figurenzeichnung verarbeitet, sondern ganz auf die Ebene der Handlung rückt. Er packt Wut und Willen zur Aufklärung in einen dichten Plot, der seinen Bogen vom überraschenden Ausfall der Apokalypse über die Verweigerung medizinischer Hilfe bis zu einem Phänomen spannt, das konservative Sekten mit dem katholischen Klerus verbindet: Missbrauch als Entgleisung der Moral im Schatten ihrer Überhöhung. Das ist plakativ. Aber es verfehlt nicht seine Wirkung.

Was den Film zum Patschenkino für die ganze Familie machte, empfiehlt den Roman fürs Verlagsjugendprogramm (das es bei der Edition Kürbis freilich nicht gibt). Dort nämlich könnte Fiedlers Buch seine Qualitäten perfekt entfalten: Es ist packend, dabei durchgehend humor- und liebevoll bei der Begleitung seines Helden durch die filmisch verknappte Handlung. Es will sein Anliegen unterhaltsam präsentieren.

Und das gelingt. Fiedler zeigt mit der launigen Geschichte seines Helden, wie Sekte funktioniert. Wie sie sich auf Menschen in prekären Lebenssituationen stürzt und stützt, um diese in autoritären Strukturen einzuklemmen, wie sie Zuckerbrot und Peitsche verteilt und Gewalt an Menschen verübt, die sie unter Ausnutzung zwischenmenschlicher Beziehungen in psychische Abhängigkeiten treibt. Und wie sie weiterwirkt, selbst dort, wo jemand meint, den Ausstieg geschafft zu haben …

Rezensionen

Buch

Werner Fiedler:
Die Apokalypse des frommen Jakob

2024: edition kürbis, S. 243
rezensiert von Hermann Götz

Zeuge gegen Jehova Werner Fiedler wollte ein Drehbuch über seine Kindheit in einer Sekte schreiben. Es ist ein dichtes Buch geworden Jakob wächst mit seiner Mutter Monika auf, die die

Buch

Stefan Schmitzer:
loop garou – invokationen

2024: Ritter, S. 96
rezensiert von Sophie Reyer

Differenzwiederholungen vom Feinsten „loop garou – invokationen“ – diesen Titel trägt Stefan Schmitzers neuer Lyrikband – und jenes besondere Wortspiel zu Beginn, das einerseits auf den französischen Werwolf („loup garou“),

Buch

Priya Guns:
Dein Taxi ist da

2023: Blumenbar, S. 329
rezensiert von Lisa Höllebauer

Rezension: Eine Taxifahrt durch Welten Wie der Titel bereits ankündigt, erwarten Sie hier bestimmt eine klassische Rezension – und ich verspreche, die kommt auch noch – aber einleitend muss ich

Buch

Kulturinitiative Kürbis Wies (Hg.):
Der Mann, der sich weigert, die Badewanne zu verlassen

2022: Edition Kürbis, S.
rezensiert von Hermann Götz

Der Geist von Wolfgang Bauer … … zu Gast in der schreibkraft-Redaktion. Mit einem Open Call for Minidramen hat die Edition Kürbis einen Coup gelandet: Über 160 Einreichungen zelebrierten vor

Buch

Günther Kaip:
Rückwärts schweigt die Nacht

2022: Klever, S. 140
rezensiert von Stefan Schmitzer

Vergessen, surreal erinnert Günther Kaip verdichtet Lyrik, Prosa und Zeichnungen zu einem traumhaften Ganzen. „Rückwärts schweigt die Nacht“ – der Titel verräumlicht gewissermaßen, was beim Vergessen mit der gelebten Zeit

Buch

Sabine Haupt:
Die Zukunft der Toten

2022: die brotsuppe, S. 216
rezensiert von Hermann Götz

Dreizehn Sabine Haupts Erzählband „Die Zukunft der Toten“ macht Stippvisite auf der dunklen Seite des Mondes. „Jemand musste ihn verraten haben, oder verleumdet, vielleicht auch nur verwechselt.“ Kommt Ihnen bekannt

Buch

Sarah Kuratle:
Greta und Jannis

2021: Otto Müller, S. 232
rezensiert von Hermann Götz

Vom Anfang oder Ende der Zeit Sarah Kuratles märchenhaft dichter Roman Greta und Jannis. Sarah Kuratle hat ein Märchen geschrieben. Oder nein: einen Roman. Einen ganz und gar märchenhaften. Die

Buch

Markus Köhle:
Zurück in die Herkunft

2021: Sonderzahl, S. 208
rezensiert von Hermann Götz

Best of Poetry Markus Köhle wird in Zurück in die Herkunft zum Plagiatsjäger seiner selbst. Ok, über Slam-Poetry bedarf es hier keiner großen Worte. Dass Poesie als performative Kunst gelebt

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.