x
Anfrage senden

Heft 36

Erschienen in Heft 36/37, ordinär
Ressort: Rezensionen

Roman Markus:
Dings oder Morgen zerfallen wir zu Staub

rezensiert von Hermann Götz

Wie war das noch mal?

Roman Markus hat mit „Dings“ einen wunderschönen Roman aus den 1990ern geschrieben.

Natürlich ist es Zufall, dass der Autor Roman heißt. Und sein Roman (wie die Hauptfigur) Dings. Aber das leise Spiel mit Wahrnehmungen, die zarten Fadenrisse in der sonst so geradlinig vorgetragenen Erzählung, die Roman Markus‘ Buch nicht zuletzt für den Literaturverlag Droschl empfohlen haben dürften, ließe auch hier Absicht vermuten.

Auf den ersten Blick ist Dings oder morgen zerfallen wir zu Staub die durch und durch unterhaltsame Schilderung eines Sommers, in dem das Leben des Protagonisten einen Knick erfährt, der unseren Dings aber nur vorübergehend aus der Bahn wirft. Was wohl daran liegt, dass es eine solche im engeren Sinne nie gab. Dings ist eben ein passiver Roman-Protagonist, wie er im Buche steht. Will heißen: in zahlreichen Büchern. Ziel- und mindestens ebenso antriebslos lässt sich der junge Mann von mehr und weniger echten Freunden durch die Handlung treiben, die alkoholbedingt von einer Schnapsidee zur nächsten Niederlage torkelt. Job weg, Freundin weg, so nimmt die Geschichte zu Beginn Fahrt auf. Dann wird Wie-heißt-er-Nochmal buchstäblich von der Liebe überfahren – oder von etwas, das ihr auf verdammt schöne Weise ähnlich sieht – und von seinem hyperaktiven Kumpel auf einen Berlin-Trip (Eigenschaftswort bitte dazudenken, die Auswahl ist naheliegend) entführt. Das artet dann alles schon beinahe in Handlung aus. Bzw. in Stress für unseren Protagonisten. Zumal sich doch noch eine – temporäre – Institutionalisierung für seine Interpretation des Daseins als Blaupause und Ausfluchtversuch ergibt: die Bespielung eines modrigen Abbruchhaus-Kinos, das seinem bereits fixierten Ende entgegendämmert. (Am Ende zerfällt es dann zu Staub.)

Dings ist einer dieser sympathischen Loser, die ein bisschen schreiben, aber sich nichts darauf einbilden, einer, der manchmal philosophiert, aber dabei von seinem Erzähler nur in wenigen lichten (oder besser: dunkelschönen) Momenten ernst genommen wird. Er würde wahrscheinlich alles für die Liebe tun, ohne dabei an sie zu glauben, er möchte ziel- oder wahllos die Welt bereisen und findet sich doch wieder im Beisel beim fünften Bier. In alldem könnte er – so ein literarisch vielfach gestütztes Vorurteil – seinem Autor nicht unähnlich sein. Und genau hier setzt Roman Markus den eingangs angedeuteten Hebel an, der seinen Roman von einem lässigen Sommerbuch zu einem besonders lässigen, ja besonderen Buch macht. Den ersten vermeintlich dicken Strich durch die Rechnung mit der autobiografischen Handlung macht er, indem er diese irgendwo in den 1990ern ansiedelt. Und das ist (Achtung: Zufälle gibt’s nicht in der schönen Literatur) die Zeit, als unser Autor gerade in diese Welt geworfen wurde. In die 1990er passt dieser Held auch viel besser als ins Hier und Jetzt. Damals – wir, die wir Herrn Markus hier väterlich auf die Schulter klopfen können, erinnern uns – war alles weit weniger zeiteffizient, ziel- und verwertungsorientiert angemalt. Und es gab Teletext und Wählscheiben-Telefone, Autos ohne Klimaanlage, Kellerlokale mit halsbrecherischen Eingangstreppen und an den Universitäten pseudopolitisierte Dauerstudenten mit bestem bürgerlichen Hintergrund … Das alles flicht Markus unangestrengt in seine Erzählung ein. Und auch in seine Sprache verirren sich damalige Modewörter, ohne dass diese dabei zu einem bemühten Jargon verkommt. Zugleich reflektiert Roman Markus das Erzählen an sich. Nicht beständig, eher beiläufig in ausgesuchten Augenblicken. Er macht das augenzwinkernd, ja an der einen oder anderen Stelle vielleicht mit bierschwerer Zunge, aber virtuos. Dann fragt er sich auch, wem diese Geschichte gehört. Ihrem Erzähler? Ihren Heldinnen und Helden? Ihren Leserinnen und Lesern? Es zahlt sich jedenfalls aus, sie sich zu eigen zu machen.

Rezensionen

Buch

Tanja Paar:
Die Unversehrten

2018: Haymon, S. 160
rezensiert von Werner Schandor

Federleicht erzählte Tragödie Tanja Paars „Die Unversehrten“ führen in den Abgrund des Zwischenmenschlichen hinab. „Die Unversehrten“ heißt Tanja Paars Debütroman, aber auf dem Umschlag ist über den Titel ein feiner

Buch

Nadia Rungger:
Das Blatt mit den Lösungen. Erzählungen und Gedichte.

2020: A. Weger, S. 152
rezensiert von Nina Köstl

Die Besonderheiten der alltäglichen Dinge Nadia Runggers „Das Blatt mit den Lösungen“ – ein überzeugendes Debut. In ihrem 2020 erschienen Buch Das Blatt mit den Lösungen entführt Nadia Rungger ihre

Buch

Katharina Körting:
Rotes Dreieck. Chronik eines Verrats.

2018: Kid Verlag, S. 228
rezensiert von Werner Schandor

In der PR-Maschinerie Im Roman „Rotes Dreieck“ gerät eine aufrechte Texterin in das Räderwerk eines Wahlkampfs. Eine uralte amerikanische Blues-Weisheit lautet: „You can’t judge a book by it’s cover“ (Willie

Buch

Roman Markus:
Dings oder Morgen zerfallen wir zu Staub

2020: Droschl, S. 232
rezensiert von Hermann Götz

Wie war das noch mal? Roman Markus hat mit „Dings“ einen wunderschönen Roman aus den 1990ern geschrieben. Natürlich ist es Zufall, dass der Autor Roman heißt. Und sein Roman (wie

Buch

Tonio Schachinger:
Nicht wie ihr

2020: Kremayr & Scheriau, S. 304
rezensiert von Heimo Mürzl

Der Käfigkicker Ein unwiderstehliches Solo auf der Schreibmaschine: Tonio Schachingers Debütroman „Nicht wie ihr“. Wer keinen Bugatti hat, kann sich gar nicht vorstellen, wie angenehm Ivo gerade sitzt. Tonio Schachinger

Buch

Werner Schandor:
Wie ich ein schlechter Buddhist wurde

2020: edition keiper, S. 200
rezensiert von Heimo Mürzl

Schotterbänke der Vernunft Werner Schandor hilft beim Nachdenken und plädiert für Menschlichkeit, Offenheit, Aufklärung und Humor.   Werner Schandor, der der Aufgeregtheit und Hektik, dem Tempo und Unsinn unserer Zeit

Buch

Bergsveinn Birgisson:
Die Landschaft hat immer Recht

2018: Residenz, S. 288
rezensiert von Hannes Luxbacher

Die Welt in Bergsveinn Birgisssons 2003 erschienenem Debutroman „Die Landschaft hat immer recht“ ist irgendwo zwischen banaler Realität, magischen Halluzinationen und bildreicher Vorstellungskraft angesiedelt. Es ist dem Residenz-Verlag hoch anzurechnen,

Buch

Christoph Dolgan:
Elf Nächte und ein Tag

2019: Droschl, S. 216
rezensiert von Werner Schandor

AUFGEZWUNGENE STARRE In Elf Nächte und ein Tag zeichnet Christoph Dolgan ein dicht gewobenes Psychogramm einer bedrückenden Freundschaft. Das heftigste Kapitel ist jenes, wo die Hauptfiguren Theodor und der Ich-Erzähler

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.