x
Anfrage senden

Heft 33

Erschienen in Heft 33, anlegen
Ressort: Rezensionen

Günther Freitag:
Melancholische Billeteure

rezensiert von Hannes Luxbacher

Bretter, die die Welt bedeuten

Günther Freitags „Melancholische Billeteure“ täuschen sich prächtig.

Das Scheitern ist in unserem Kulturkreis nicht besonders gut angeschrieben. Scheitern, das meint Versagen, bedeutet Unfähigkeit, evoziert Probleme und Krisen und legt nahe, dass Fahrlässigkeit im Spiel war – wenn es freundlich zugeht. Geht es unfreundlich zu, kann schon mal das Stichwort Dummheit fallen. Was aber wären wir ohne das Scheitern und das auf ihn folgende Beharren? Wir hätten keine Glühlampen, keinen Harry Potter, wir hätten keinen Kommissar Brenner und Pablo Picasso wäre u.U. Gebrauchsgrafiker geworden.

In Günther Freitags Gesamtwerk ist das Scheitern ein stetig anzutreffendes Thema. Gleich wie die Musik eine zentrale Rolle spielt. Von „Kopfmusik“ beginnend über „Satz für ein Klangauge“ hin zu „Brendels Fantasie“ und zur „Entführung der Anna Netrebko“ – Musik und Scheitern allüberall. Es ist eine besondere Form des Scheiterns, der die Charaktere erliegen: Sie scheitern nicht an technischen Rahmenbedingungen, nicht an ökonomischer Unterausgestattetheit und damit verbundener Nicht-Realisierbarkeit von Projekten, sie scheitern an ihren Vorstellungen, an ihren Phantasien, sie scheitern daran, dass die Realität mit der Welt, wie sie ihrer Vorstellung nach zu sein habe, nicht in Übereinklang zu bringen ist. Der Ursprung für diese Diskrepanz ist in den „Melancholischen Billeteuren“ in der Familiengeschichte zu finden: Die autoritären Vaterfiguren, dominant, selbstherrlich, dem Alkohol nicht abgeneigt, bringen Edwin und Dora dazu, sich einer Ersatzwelt zuzuwenden, diesenfalls der szenischen Kunst am Burgtheater. Was als Selbstemanzipation zu einem eigenständigen Leben führen könnte, mündet bei den beiden aber in eine Form der fortwährenden Abhängigkeit. Edwin kümmert sich trotz stetig sich wiederholenden Denunziationen um seine Mutter, der ihr neurotischer Papagei näher steht als der Sohn, Dora führt eine On-Off-Beziehung mit dem hochstaplerischen Versicherungsagenten Viktor. Beide wiederum nehmen sich des Juweliers Schlössheimer an, leidenschaftlicher Theaterbesucher und vom Vater verhinderter Bewerber am Reinhardt-Seminar. Es sind die Bühnenbretter, die den beiden Hauptfiguren die Welt bedeuten. Manches Mal, so möchte man ihnen zurufen, befindet sich eines dieser Bretter aber direkt vor dem eigenen Kopf und verstellt einem so den Blick auf die Welt, wie sie auch sein könnte. Besser wäre es dann, dieses Brett zu nehmen und es als Werkzeug zu nutzen, sich einen neuen Weg zu bahnen, aus der Möglichkeitsform heraus, in die Wirklichkeit hinein.

Das Verhältnis zwischen Wirklichkeit und Fiktion ist ein weiterer wesentlicher im Werk des Autors. Günther Freitag ist bekennender Vertreter eines literarischen Ansatzes, der der Phantasie stets das Primat gegenüber der Realität zu geben bereit ist. Die Realität verschränkt sich mit dem Phantastischen, Realitätsgrenzen verschieben sich ins Groteske, Absurde oder Wahnhafte. Interessant dabei ist, dass sich spätestens seit dem Roman „Flusswinter“ die Realität konkret in das Werk Freitags schleicht. Sei es die wirtschaftlich- politische Lage Italiens in „Die Mosaike von Ravenna“, sei es der ehemalige Bundesminister für Landesverteidigung, Karl Lütgendorf, in den „Melancholischen Billeteuren“ – das Reale heftet sich an das Fiktionale. Erstaunlich ist der dadurch entstehende Effekt: Die eingewobenen historischen Versatzstücke spitzen das Dunkle, Verdrängte aus der Vergangenheit noch weiter zu. Wo die psychisch und physisch gewalttätigen Vaterfiguren des Romans mit historischen Persönlichkeiten kurzgeschlossen werden, entwächst aus dem Düster-Unheimlichen des Fiktionalen der Blick auf die Realität und als Lesender wird man sich bewusst, dass es sich bei dieser um ein noch viel größeres Pandämonium des Monströsen handelt. Über die Jahre hinweg hat Günther Freitags Werk so eine Form angenommen, die es als sehr markantes innerhalb der österreichischen Gegenwartsliteratur ausweisen. Die „Melancholischen Billeteure“ sind das aktuellste Zeugnis dieses Schaffens, in dem sich konsequent eine ganz eigene Sprachmelodie und -welt verdichtet.

Rezensionen

Buch

Stefan Schmitzer:
loop garou – invokationen

2024: Ritter, S. 96
rezensiert von Sophie Reyer

Differenzwiederholungen vom Feinsten „loop garou – invokationen“ – diesen Titel trägt Stefan Schmitzers neuer Lyrikband – und jenes besondere Wortspiel zu Beginn, das einerseits auf den französischen Werwolf („loup garou“),

Buch

Priya Guns:
Dein Taxi ist da

2023: Blumenbar, S. 329
rezensiert von Lisa Höllebauer

Rezension: Eine Taxifahrt durch Welten Wie der Titel bereits ankündigt, erwarten Sie hier bestimmt eine klassische Rezension – und ich verspreche, die kommt auch noch – aber einleitend muss ich

Buch

Kulturinitiative Kürbis Wies (Hg.):
Der Mann, der sich weigert, die Badewanne zu verlassen

2022: Edition Kürbis, S.
rezensiert von Hermann Götz

Der Geist von Wolfgang Bauer … … zu Gast in der schreibkraft-Redaktion. Mit einem Open Call for Minidramen hat die Edition Kürbis einen Coup gelandet: Über 160 Einreichungen zelebrierten vor

Buch

Günther Kaip:
Rückwärts schweigt die Nacht

2022: Klever, S. 140
rezensiert von Stefan Schmitzer

Vergessen, surreal erinnert Günther Kaip verdichtet Lyrik, Prosa und Zeichnungen zu einem traumhaften Ganzen. „Rückwärts schweigt die Nacht“ – der Titel verräumlicht gewissermaßen, was beim Vergessen mit der gelebten Zeit

Buch

Sabine Haupt:
Die Zukunft der Toten

2022: die brotsuppe, S. 216
rezensiert von Hermann Götz

Dreizehn Sabine Haupts Erzählband „Die Zukunft der Toten“ macht Stippvisite auf der dunklen Seite des Mondes. „Jemand musste ihn verraten haben, oder verleumdet, vielleicht auch nur verwechselt.“ Kommt Ihnen bekannt

Buch

Sarah Kuratle:
Greta und Jannis

2021: Otto Müller, S. 232
rezensiert von Hermann Götz

Vom Anfang oder Ende der Zeit Sarah Kuratles märchenhaft dichter Roman Greta und Jannis. Sarah Kuratle hat ein Märchen geschrieben. Oder nein: einen Roman. Einen ganz und gar märchenhaften. Die

Buch

Markus Köhle:
Zurück in die Herkunft

2021: Sonderzahl, S. 208
rezensiert von Hermann Götz

Best of Poetry Markus Köhle wird in Zurück in die Herkunft zum Plagiatsjäger seiner selbst. Ok, über Slam-Poetry bedarf es hier keiner großen Worte. Dass Poesie als performative Kunst gelebt

Buch

Wolfgang Pollanz:
Wie ein Rabe. 66 Song- Stories.

2021: TEXT/RAHMEN, S. 228
rezensiert von Hermann Götz

Paperback Writer Der Song als Story oder was passiert, wenn Wolfgang Pollanz Bob Dylan & Co in Prosa übersetzt. Weltberühmt in der Steiermark ist wahrscheinlich eine zweifelhafte Einordnung. Auf Wolfgang

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.