x
Anfrage senden

Heft

Erschienen in Birgit Pölzl: Das Weite suchen. Roman, Das Weite suchen. Roman
Ressort: Rezensionen

Birgit Pölzl:
Das Weite suchen. Roman

rezensiert von Sarah Fötschl

Blühende Erdbeeren

Wenn Menschen das Weite suchen

„Die Erdbeeren blühen“ – dieser Satz kehrt wieder in Birgit Pölzls jüngstem Roman Das Weite suchen und hat eine ähnliche Wirkung wie Kerzen und Gaslampen anstatt Strom und Feuer im Kamin: Die Menschen werden wehmütig, wenn sie daran erinnert werden, was ihnen manchmal fehlt. Und so kann man wieder einen Roman lesen, in dem es wieder einmal wieder ein paar junge Menschen mit dem „einfachen, reduzierten“ Landleben aufnehmen wollen – Verzicht ist nicht das Ziel, nur langsamer zu werden, langsamer und konzentrierter.

Es sind mehrere Erwachsene, Frauen und Männer, ein Haufen Kinder, eine Alleinerzieherin mit Adoptivtochter und ein Schamane, die für ein Jahr ihr Leben auf Duschen im Freien, Kühe und Ziegen, mehr Draußen- statt Drinnen-Sein und reichlich Gemüsegerichte umstellen wollen. Die Grazer Autorin Birgit Pölzl zeichnet die Figuren zwar ideologisch motiviert, vor allem aber genervt, angeödet und erschöpft von Wachstumsraten, Pferdestärken, Markenkleidung, Cluburlauben, Wohnungsgrößen, korrigierten Körperteilen und dem Neoliberalismus und was man im weitesten Sinne darunter verstehen mag. Abgesehen davon tragen die Männer und Frauen unter der Schicht von politischem Ekel ihre persönlichen Themen und Lebensabschnittsentscheidungen, Einsamkeiten, Krankheiten oder Wünsche mit auf einen kleinen Hof im katholischen Österreich, um ihr „gelingendes Leben“ zu probieren.

Es handelt sich nicht um 1968 und auch nicht um die alternativen 1980er, aber Birgit Pölzl lässt ihre Figuren nicht um die altbekannten Konflikte herumkommen: Die Kirchengemeinde des katholischen Pfarrers zeigt sich erstaunlich traditionell und daher glaubend feindselig, die Einwohner der Ortschaft haben sich offensichtlich noch nicht an Zuzug generell gewöhnt und sehen die „Zuag’roasten“ (Zugereisten) an sich als Problem. So wird der Umgang mit dem Fremden an sich vordergründig zum Hauptthema.
Nazi-Relikte wuseln nur in Form eines Hundes mit seltsamem Namen und ästhetischer Unsicherheiten der Protagonisten beim Sensenmähen durch die geschriebene Sprache Birgit Pölzls, welche Mundart ostentativ in Klammer setzt und das Dilemma mit dem windischen Bayrisch stilistisch nicht voll auskostet. Manche Neologismen stehen da und dort einsam herum, die Perspektiven wechseln, die Erzählstimme redet manchmal erstaunt mit sich selbst, wenn sie einen absichtlichen Konjunktiv der Dorfbewohner bemerkt oder eine Wortübernahme durch die Dörfler von den neu Zugereisten. Birgit Pölzl geht es (auch, aber) weniger um Prozessbeschreibungen als um Zustandsbeschreibungen: Die zugereisten Personen bleiben ruhig im Hintergrund, sprechen poetisch, schreiben Briefe und Prosa, kontemplativ ernst geht es manchmal zu, religiöse Erlebnisse inbegriffen. Tränen gelacht werden in der Erzählung nur ein Mal: wenn das halbe Dorf einen Dildo findet. Aber das Essen schmeckt besser, wenn man viel an der frischen Luft war und die Kinder wollen sowieso immer lieber nur am Land leben, und zwar für immer – und die Tiere sowieso.
Die Erzählstimme bringt Vergleiche mit Heimatfilmen, die nicht notwendigerweise jedem einfallen würden, und das erzählte Jahr ist rasch gelesen, da hat man sich gerade mit den Personae angefreundet und hätte nichts dagegen, wenn das Buch dreimal so viele Seiten hätte.

Rezensionen

Buch

Stefan Schmitzer:
loop garou – invokationen

2024: Ritter, S. 96
rezensiert von Sophie Reyer

Differenzwiederholungen vom Feinsten „loop garou – invokationen“ – diesen Titel trägt Stefan Schmitzers neuer Lyrikband – und jenes besondere Wortspiel zu Beginn, das einerseits auf den französischen Werwolf („loup garou“),

Buch

Priya Guns:
Dein Taxi ist da

2023: Blumenbar, S. 329
rezensiert von Lisa Höllebauer

Rezension: Eine Taxifahrt durch Welten Wie der Titel bereits ankündigt, erwarten Sie hier bestimmt eine klassische Rezension – und ich verspreche, die kommt auch noch – aber einleitend muss ich

Buch

Kulturinitiative Kürbis Wies (Hg.):
Der Mann, der sich weigert, die Badewanne zu verlassen

2022: Edition Kürbis, S.
rezensiert von Hermann Götz

Der Geist von Wolfgang Bauer … … zu Gast in der schreibkraft-Redaktion. Mit einem Open Call for Minidramen hat die Edition Kürbis einen Coup gelandet: Über 160 Einreichungen zelebrierten vor

Buch

Günther Kaip:
Rückwärts schweigt die Nacht

2022: Klever, S. 140
rezensiert von Stefan Schmitzer

Vergessen, surreal erinnert Günther Kaip verdichtet Lyrik, Prosa und Zeichnungen zu einem traumhaften Ganzen. „Rückwärts schweigt die Nacht“ – der Titel verräumlicht gewissermaßen, was beim Vergessen mit der gelebten Zeit

Buch

Sabine Haupt:
Die Zukunft der Toten

2022: die brotsuppe, S. 216
rezensiert von Hermann Götz

Dreizehn Sabine Haupts Erzählband „Die Zukunft der Toten“ macht Stippvisite auf der dunklen Seite des Mondes. „Jemand musste ihn verraten haben, oder verleumdet, vielleicht auch nur verwechselt.“ Kommt Ihnen bekannt

Buch

Sarah Kuratle:
Greta und Jannis

2021: Otto Müller, S. 232
rezensiert von Hermann Götz

Vom Anfang oder Ende der Zeit Sarah Kuratles märchenhaft dichter Roman Greta und Jannis. Sarah Kuratle hat ein Märchen geschrieben. Oder nein: einen Roman. Einen ganz und gar märchenhaften. Die

Buch

Markus Köhle:
Zurück in die Herkunft

2021: Sonderzahl, S. 208
rezensiert von Hermann Götz

Best of Poetry Markus Köhle wird in Zurück in die Herkunft zum Plagiatsjäger seiner selbst. Ok, über Slam-Poetry bedarf es hier keiner großen Worte. Dass Poesie als performative Kunst gelebt

Buch

Wolfgang Pollanz:
Wie ein Rabe. 66 Song- Stories.

2021: TEXT/RAHMEN, S. 228
rezensiert von Hermann Götz

Paperback Writer Der Song als Story oder was passiert, wenn Wolfgang Pollanz Bob Dylan & Co in Prosa übersetzt. Weltberühmt in der Steiermark ist wahrscheinlich eine zweifelhafte Einordnung. Auf Wolfgang

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.