Einmal ein König sein
Peter Marius Huemers Debütroman „Die Bewässerung der Wüste“ kreist auf originelle Weise um die Seltsamkeiten eines Forscherlebens.
Der 1991 in Haag am Hausruck geborene, jetzt in Wien lebende Autor Peter Marius Huemer erzählt in seinem Debütroman von den Verwerfungen des Lebens und den Unwägbarkeiten und Irrwegen eines ungleichen Paares und seines Forscherlebens. Einen Mix aus Fakten und Fiktion herzustellen hat Huemer ebenso interessiert, wie eine Satire auf den Wissenschaftsbetrieb zu schreiben, der nicht nur die Grenzen zwischen Recherchiertem und Erfundenem verwischt, sondern auch den schönen Schein der Kunst- und Wissenschaftswelt durchdringt und offenlegt. Er tut das in einer problemlos lesbaren, zugleich aber erzähltechnisch und sprachlich anspruchsvollen Art und Weise, die dem Leser viele Fragen aber keine Antworten liefert. Dem herausfordernden Lustgewinn bei der Lektüre tut das jedoch keinen Abbruch. Was den Leser in diesem Roman erwartet, geht weit über eine boshaft-aufklärerische Milieustudie hinaus und verbindet Mythos und Realismus, Forschung und Politik, Beruf und Alltag, Liebe und Konkurrenzkampf, Sexualität und Intellektualität zu einer ebenso faszinierenden wie zeitweilig allzu bemühten literarischen Versuchsanordnung, die die Methode der literarischen Fragmentierung geradezu zelebriert, ohne das große Erzählerische Ganze aus den Augen zu verlieren. Immer wieder versucht Huemer in seinem Roman über das in einer Vielzahl von Variationen auftauchende Motiv des Kampfes – um Erfolg, Ruhm, Anerkennung, Macht, Deutungshoheit, Liebe und Glück – dem Sinn unserer Existenz nachzuspüren. Zugleich legt Huemer die zerrütteten Seelen- und Gemütszustände seiner zwei Romanprotagonisten frei – zwei Individuen, die über dem Abgrund baumeln und beide nach einer rettenden Hand greifen. Einerseits der dem großen wissenschaftlichen Erfolg hinterherhechelnde alternde Archäologe und Teilzeitalkoholiker Doktor Thiel, andererseits die zwischen Genialität und Verzweiflung, Autonomiewunsch und Fremdbestimmtheit, Forscherdrang und Sinnsuche oszillierende Studentin Persephone. Ein im Herzen Europas tobender Krieg lässt die zwei so ungleichen Kontrahenten aufeinandertreffen. Der Kampf ums Überleben in Kriegszeiten eint sie, während der erbittert geführte Kampf um wissenschaftlichen Ruhm und akademische Anerkennung sie trennt. Die beiden Romanprotagonisten wollen weder die Widernisse des Krieges einfach so hinnehmen, noch ihren Traum vom bedeutenden Forschungserfolg aufgeben. Als Leser verfolgt man das Romangeschehen mit zunehmendem Interesse und ist mitunter irritiert von der schizoiden Besessenheit der zwei Romanhelden, die zwischen einem Noch-nicht und Nicht-mehr fast zerrieben werden. „Die Bewässerung der Wüste“ ist ein trauriges, gleichzeitig aber auch (aber)witziges Buch, das einen irritierend-klaren und desillusionierten Blick auf die weniger schönen Seiten des Seins hinter dem schönen Schein der (Kunst- und Wissenschafts)Welt wirft. Während Peter Marius Huemer seiner Romanprotagonistin Persephone am Romanende so etwas wie eine Zukunft zugesteht, ist der alternde Archäologe Doktor Thiel nicht mehr zu retten. Nachdem er in der Sahara von Arbeitern die Wüste umgraben lässt, um doch noch seinen epochemachenden Fund zu realisieren, kniet er mit einer kümmerlichen Lampe ausgestattet in einem tiefen Loch und blickt in eine Kammer voller Knochen: „Die Kammer war erhellt und voller Knochen, und in ihrer Mitte war kein Sarkophag. Nur ein Thron und ein Podest (…) Der Sitz des Throns vor Thiel war leer bis auf eine schmale Inschrift, unlesbare Zeichen. Niemand saß da, kein Herrscher, kein Sklave, ein abgewandter Schatten (…) Der Doktor sank auf seinen Thron, schloss die Augen und erinnerte sich, einmal ein König gewesen zu sein.“ Peter Marius Huemers Romandebüt erfordert einen wachen Leser, der die immer wieder reißenden Plotfäden selbstständig zusammenknotet, die vielen Leerstellen füllt und unausgesprochene Zusammenhänge kombiniert und imaginiert. Auch wenn die „sprechenden“ Namen und der da und dort zu bemühte Verweis auf die Vergangenheit mitunter aufgesetzt und konstruiert wirken, weiß Peter Marius Huemer in seinem Debütroman mit Originalität und Kunstfertigkeit zu gefallen und weckt das Interesse für zukünftige Veröffentlichungen.