Abends, bei milder Temperatur, auf der langen Bank.
visit. Die Frau mit dem Zuckerhut setzt sich auf Sitz Nummer 54 und blickt zurück, sie expliziert dieses ihr eigene Zurück ausführlich, das Zurück hält, an, schwindet helles rauschen mit zwei impulsen2 und schwindet, verschwindet, nein, noch ist sie da, stolpert, stolpernd, sie setzt sich, setzt sich um, blickt, als ob sie, sähe, etwas sähe, etwas erblicke, sie schaut, im Aufmerken schaut sie, reibt mit beiden Händen über das Gesicht, schaut, schlummert weg. Die Reihen leeren sich. Man setzt sich auf die nummerierten Plätze, man hält sich an die Vorgaben, während man sich umsieht, man schaut sich um, stolpert, setzt sich, setzt einander zu, setzt sich zu einander hin, man setzt sich, man bleibt, man steht auf, geht, man lässt vom Hinsetzen ab, man bleibt gesetzt, die Nummer setzt fort was auch immer, eine Folge, eine Reihe, ein Nach, ein Hinzu, es gibt Regeln, die Regel ergibt, die Regel gibt dieses, jenes, der Kleine, ein Mann mit hellen, hellgrünen, Augen, steuert auf Nummer 52 zu, so sieht es aus, so sehen die Augen aus, wenn schräges Licht auf Gesichter fällt, es geht gegen Abend, es ist Sommer, später Abend schon, Applaus, die Vorstellung zu Ende etc. die Reihen lichten sich, jaja, so weit, so weit, geht, geht, fällt, das Licht, fällt, brennt, schlägt zu, man müsste gehen, man müsste weg, man geht, eine geht, einer geht, es sind Menschenfiguren, sie gehen rasch, sie laufen, auf eines der Häuser um den Platz das Haus die Stellage der Bilder im Bild das Haus die Dachkante Traufe die Gestelle die Anzeigetafeln Werbeplakate Werbeschreie das, Bild im Bild der Hund das Tier das jeder, auch ist ich, bin, bin bin, Tiermensch Menschtier das, Licht gibt, nach wird, weicher legt, sich die Hitze legt, sich in den Sand der, Duft der erhitzten Wachsmasse du ziehst ihn ein lässt dich, ein, her, …
Die Vollversion des Textes finden Sie im Heft